lebensfähig

lebensfähig
le|bens|fä|hig 〈Adj.〉 Ggs lebensunfähig
1. imstande zu leben
2. den Anforderungen des Lebens gewachsen
● \lebensfähiges neugeborenes Kind; das Kind war nicht \lebensfähig

* * *

le|bens|fä|hig <Adj.>:
fähig, imstande zu leben:
-e Zellen;
das Neugeborene war nicht l.;
Ü eine -e Gesellschaft.

* * *

le|bens|fä|hig <Adj.>: fähig, imstande zu leben: -e Zellen; das Neugeborene war nicht l.; Ü eine -e Gesellschaft; Kioske mit einem Jahresumsatz unter 200 000 Fr. sind in diesem Konzept nicht l. (NZZ 30. 4. 83, 19).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lebensfähig — lebensfähig:lebenskräftig·existenzfähig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lebensfähig — le|bens|fä|hig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mißgeburt — (Monstrum, Monstrosität), der höchste Grad der organischen Mißbildungen, begründet in fehlerhafter Entwicklung des Keimes. Unbedeutendere Abweichungen, die keine weiteren Functionsstörungen begründen, nennt man Naturspiele, Bildungsfehler; höhere …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Artbildung — Die Artbildung (Speziation; engl. speciation) – das Entstehen neuer biologischer Arten – ist eine der wichtigsten Folgen der Evolution und eine der zentralen Fragen der Evolutionstheorie. Das Gegenstück zur Artenbildung stellt das Aussterben dar …   Deutsch Wikipedia

  • Diandrie — Unter einer Triploidie wird in der Genetik eine Besonderheit verstanden, bei der ein Lebewesen drei (lat. tri = drei) komplette haploide Chromosomensätze besitzt (3n). Im Tierreich ist Triploidie zum Teil nicht ungewöhnlich, auch bei Pflanzen ist …   Deutsch Wikipedia

  • Digynie — Unter einer Triploidie wird in der Genetik eine Besonderheit verstanden, bei der ein Lebewesen drei (lat. tri = drei) komplette haploide Chromosomensätze besitzt (3n). Im Tierreich ist Triploidie zum Teil nicht ungewöhnlich, auch bei Pflanzen ist …   Deutsch Wikipedia

  • Eukaryontische Zelle — Beispiel für einen prokaryotischen Einzeller: Bacillus subtilis Beispiel für einen eukaryotischen Einzeller: Paramecium aurelia …   Deutsch Wikipedia

  • Eukaryotische Zelle — Beispiel für einen prokaryotischen Einzeller: Bacillus subtilis Beispiel für einen eukaryotischen Einzeller: Paramecium aurelia …   Deutsch Wikipedia

  • Körperzelle — Beispiel für einen prokaryotischen Einzeller: Bacillus subtilis Beispiel für einen eukaryotischen Einzeller: Paramecium aurelia …   Deutsch Wikipedia

  • Körperzellen — Beispiel für einen prokaryotischen Einzeller: Bacillus subtilis Beispiel für einen eukaryotischen Einzeller: Paramecium aurelia …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”